Unsere
Bewertung
Die TOP 10 der Si-Fi Filme/Serien ![]() Unsere Bewertung 9/10 ![]() Besucher Bewertung 8/10 Platz 2
Avatar - Aufbruch nach PandoraSam Worthington, Zoë Saldaña, Sigourney Weaver
![]() ![]() ![]() Unsere Bewertung 7/10 ![]() Besucher Bewertung 9/10 Platz 3
Alien 3Sigourney Weaver, Charles Dance, Charles S. Dutton
![]() ![]() ![]() ![]() Unsere Bewertung 8/10 ![]() Besucher Bewertung 8/10 Platz 4
PLANET DER AFFEN: RevolutionGary Oldman, Andy Serkis, Terry Notary
![]() ![]() Unsere Bewertung 8/10 ![]() Besucher Bewertung 8/10 Platz 5
The Man from EarthDavid Lee Smith, Tony Todd, Annika Peterson
![]() ![]() ![]() Unsere Bewertung 8/10 ![]() Besucher Bewertung 8/10 Platz 6
Falling SkiesNoah Wyle, Moon Bloodgood, Will Patton
![]() ![]() ![]() ![]() Unsere Bewertung 8/10 ![]() Besucher Bewertung 8/10 Platz 8
The Purge: AnarchyFrank Grillo, Carmen Ejogo, Zach Gilford
![]() |
![]() Star Trek EnterpriseUnter dem Titel Enterprise begann 2001 der US-Fernsehsender UPN mit der Erstausstrahlung der fünften, im fiktionalen Star-Trek-Universum spielenden Realfilm-Fernsehserie. UPN benannte die Serie 2003, mit Beginn der dritten Staffel, in Star Trek: Enterprise um und beendete sie 2005, nach vier Staffeln mit insgesamt 98 Episoden. Die deutsche Synchronfassung strahlte Sat.1 von März 2003 bis Juli 2006 erstmals aus. Für die Heimkinoveröffentlichungen der ersten beiden Staffeln fand teilweise auch der neue Titel Verwendung.Kurzbeschreibung: Die fünfte Star Trek-Serie handelt von den ersten Abenteuern der Menschheit im Weltall. Sie spielt rund 100 Jahre vor Captain James T. Kirk nämlich im 22. Jahrhundert. Die Menschheit hat mit den Vulkaniern einen Partner für die Weltraumforschung gefunden.
Serie Staffeln: 4 / Episoden: 98
![]() ![]() Land/Jahr: Serienstart 26.09.2001 Serienstart DE12.01.2014
Author:
Erste Episode: Broken Bow (1) (1x01)
Handlung: Zeitlich spielt die Serie ab dem Jahr 2151, etwa 90 Jahre nach dem ersten Kontakt mit dem Volk der Vulkanier (5. April 2063) (siehe Star Trek: Der erste Kontakt) und damit etwa ein Jahrhundert vor der ersten Serie Raumschiff Enterprise.
In der Serie macht sich zum ersten Mal ein Raumschiff namens Enterprise auf den Weg, um den Weltraum zu erkunden und Kontakt mit anderen Spezies aufzunehmen. Die Vulkanier stehen den Menschen zu diesem Zeitpunkt noch sehr skeptisch gegenüber. Die vulkanische erste Offizierin T’Pol hat daher auch die Funktion einer kritischen Beobachterin. Eine „Vereinigte Föderation der Planeten“ gibt es zu Beginn der Serie noch ebenso wenig wie die in den zeitlich später angesiedelten Serien häufig genannte „Oberste Direktive“, die eine Einmischung in die Belange weniger entwickelter Kulturen verbietet. Später als alltäglich eingeführte Techniken wie das „Beamen“ sind hier noch in ihren Anfängen zu besichtigen. Schilderten die ersten beiden Staffeln im Wesentlichen die Bemühungen der Crew, das Weltall zu erforschen und Kontakt zu anderen Lebensformen aufzunehmen, nahm die Serie in der dritten Staffel eine Wendung. Die Erde wurde angegriffen, und sieben Millionen Menschen starben. Die Enterprise sollte den Täter finden und begab sich dabei in einen Teil des Weltraums, in dem die physikalischen Gesetze nicht mehr uneingeschränkt galten (→ siehe auch: Die Ausdehnung). Die Serie erhielt eine deutlich düsterere Atmosphäre und konfrontierte die Figuren mit einer Reihe an Problemen, die sie zwangen, bisher unerschütterliche Prinzipien aufzugeben, und sie deutlich komplexer und ambivalent erscheinen ließen. Außerdem verband ein roter Faden die einzelnen Folgen, so dass es Zuschauern, die einzelne Folgen verpassten, zum Teil schwer fiel, wieder in die Serie hineinzufinden. In der vierten Staffel bemühte man sich verstärkt darum, Verbindungen zu Geschehnissen des späteren Star-Trek-Universums zu knüpfen. Die Handlungsstränge erstreckten sich zumeist über zwei oder drei Folgen. Nachdem die Bedrohung der dritten Staffel gebannt war, kehrte die Enterprise zur Erde zurück, geriet dabei allerdings zunächst in die Wirren des „Temporalen Kalten Kriegs“. In den nächsten drei Folgen griff man den in TOS erstmals erwähnten „Eugenischen Krieg“ (TOS: Der schlafende Tiger) auf. Es folgte ein weiterer Mehrteiler, der die Enterprise nach Vulkan führte, wo Captain Archer und T’Pol für einen politischen Umsturz auf dem Planeten sorgten; dabei begegneten sie T’Pau, einer Figur, die Zuschauern aus TOS bekannt ist. Die Entstehung der „Föderation der Planeten“ bildet den nächsten Handlungsschwerpunkt der vierten Staffel. In mehreren Folgen wird gezeigt, wie durch Vermittlung der Erde die Andorianer, Tellariten und Vulkanier zu einem Bündnis kamen. Dabei versuchten zunächst die Romulaner und später eine fanatische Sekte auf der Erde diesen Zusammenschluss zu verhindern. Einen Höhepunkt der Serie stellt die Doppelfolge Im finsteren Spiegel dar, die im „Spiegeluniversum“ spielt. Dieses alternative Universum tauchte erstmals in TOS auf (Ein Parallel-Universum). Die Verbindung zu späteren Ereignissen wurde hier durch ein Raumschiff, die USS Defiant – ein Schwesterschiff von Kirks Enterprise – hergestellt, das in der TOS-Folge Das Spinnennetz spurlos verschwand und jetzt hier wieder auftaucht. Außerdem zeigte die Folge eine andere Version des ersten Kontakts mit den Vulkaniern als die, die in Star Trek: Der erste Kontakt zu sehen war. Die letzte Folge der Serie spielte im Jahr 2161, also sechs Jahre nach der vorletzten. In dieser Episode gab es ein Wiedersehen mit Commander Riker und Counselor Troi, zwei Figuren aus Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert, aus deren Perspektive die letzte Mission der ersten Enterprise geschildert wird. Werbeblock oder sonstiges Quellenangaben: Wikipedia, serienjunkies.de
|